Einzel-Trick Schwierigkeit (Combos werden separat bewertet) [∞ Punkte]
Punkte-Bonus oder Abzug für Ausführung [+1/-1]
Punkte-Abzug für verfehlte Tricks, Kontaktverlust oder Stürze [-1,-2,-3]
Fußarbeit (Schwierigkeit, Vielfalt, Sanftheit, Geschwindigkeit) [4x 0-5]
Trick-Vielfalt [0-10]
Trick-Rarität [0-10]
Kür-Komposition [0-15]
Musik-Harmonie [0-10]
Platznutzung [0-10]
Selbstvertrauen & Leichtigkeit [0-10]
Trick-Übergänge [0-15]
Persönliche Note [0-10]
Pro Lauf wird die höchste und niedrigste Gesamtpunktzahl der Juroren gestrichen
Gesamtpunktzahl gebildet aus Durchschnitt der verbleibenden Jurorenbewertungen
der beste Lauf bildet das Rundenergebnis
Bei Punktegleichstand dient der schlechtere Lauf als Entscheidungsgrundlage
Die endgültige Platzierungsentscheidung obliegt dem Jurorenkomitee
Pros: 200 Sekunden (2 Minuten)
Masters: 110 Sekunden (1 Minute, 50 Sekunden)
Woman+ & Amateure: 90 Sekunden (1 Minute, 30 Sekunden)
Kids & Rookies: 60 Sekunden (1 Minute)
Die Kür beginnt mit der ersten Skate-Bewegung, spätestens jedoch 15 Sekunden nach Musikbeginn.
Die Kür endet nachdem die/ der Moderator/in auf den letzten Trick hingewiesen hat – nicht unmittelbar mit Ablauf der Kürzeit.
offene Meisterschaft (ohne Zugangsvorraussetzung)
Registrierungslimit maximal 100 Teilnehmer*innen (+Reserveliste)
Startliste kuratiert durch WFSC-Jurorenteam (WFSA-Ranking, Länderquote, förderwürdigem Status)
zwei Runden, Qualifizierung & Finale
zwei Versuche pro Runde
Einteilung in Starterklassen
Startklassen eingeteilt in Startgruppen (Heats)
Profis (höchste Fähigkeitsstufe)
Woman+ (Frauen und queere Personen)
Masters (Ü40)
Amateure (nicht Profi-Niveau)
Rookies (max. 1 Jahr Contesterfahrung)
Kids (U14)
9 m x 37 m
Bodenkonstruktion aus Holz
matte Anti-Rutsch-Lackierung
Wahrung von Menschenwürde und Chancengleichheit ohne Diskriminierung.
Verpflichtung zu Fairplay, Integrität und sauberem Sport.
Zeitplan und Fristen sind bindend. Nichteinhaltung führt zum Ausschluss.
Anreise und Ankunftsbestätigung bis spätestens Donnerstag-Abend.